• Teaser
  • Teaser
  • Teaser
  • Der UniSensor2

    zuverlässig wie sein Vorgänger,
    aber kleiner und leichter

    Mehr erfahren

  • Sensor AID 4.0

    Das RDKS Programmiergerät zur digitalen Komplettraddiagnose
    mit kostenloser RDKS.cloud

    Mehr erfahren

  • Truck RDKS

    Das Reifendruckkontrollsystem
    für schwere Nutzfahrzeuge

    Mehr erfahren

Tipps vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zum Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)

Seit November 2014 erstzugelassene Pkw müssen ab Werk mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein. Da die Bindung der Fahrzeughalter an das herstellergebundene Vertragswerkstattnetz nach Ablauf der Neufahrzeugarantiefrist kontinuierlich nachlässt, kommen deshalb jetzt zunehmend Fahrzeuge mit einem RDKS der „ersten Stunde“ in freie Kfz-Servicewerkstätten. „Besonders Reifenspezialisten werden das in den Umrüstsaisons dieses Jahres feststellen“, sagt Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer und Technikexperte des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV).

Tipps vom BRV zum Thema RDKS

Damit der Reifenwechsel mit RDKS optimal abläuft, hat der Verband ein paar Tipps für Reifenservicewerkstätten:

  • Bei Fahrzeugen mit direktem RDKS muss vor dem Reifenwechsel eine Eingangs- und abschließend eine Ausgangskontrolle des Systems durchgeführt und protokolliert werden, damit die Werkstatt in Sachen Gewährleistung abgesichert ist.1
  • Ebenfalls aus gewährleistungsrechtlichen Gründen sind beim Reifenservice unbedingt die Handlingvorgaben der RDKS-Sensorhersteller zu beachten. Das heißt: Bei jedem Reifenwechsel ist bei Sensoren mit Gummi-Snap-In-Ventilen das Ventil zu erneuern; bei Sensoren mit Metall-Schraub-Ventilen müssen alle Teile erneuert werden, die besonderen Alterungs- und Korrosionseinflüssen unterliegen (Dichtungen, Ventileinsatz, Staubkappe, ggf. Überwurfmutter des Ventils). Die Sensorhersteller haben hierfür spezielle Service-Kits entwickelt. Um Kontaktkorrosionen zu vermeiden, sollten nur die in diesen Kits enthaltenen, für den jeweiligen Sensor empfohlenen Austauschteile verwendet werden.2
  • Zur einwandfreien RDKS-Diagnose und -Programmierung ist es unerlässlich, dass die in der Werkstatt verwendeten Programmiertools durch regelmäßige Updates auf dem neuesten Stand sind.

Die Kunden sollten darauf hingewiesen werden, dass der Batteriestand der RDKS-Sensoren direkt messender Systeme bislang technisch bedingt nicht ausgelesen werden kann. Aufgrund der von den RDKS-Herstellern auf fünf bis sieben Jahre geschätzten Batterielebensdauer ist deshalb ab Herbst 2019 mit einer sukzessiven Zunahme batteriebedingter Sensor-Ausfälle zu rechnen – ggf. auch kurz nach einem Reifen-/RDKS-Service. Zeigt das System dann eine Fehlermeldung, handelt es sich nicht um einen Werkstattfehler, sondern um normalen altersbedingten Verschleiß.

Bei Fahrzeugen, die ab dem 01.11.2012 neu typengenehmigt oder ab dem 01.11.2014 erstzugelassen wurden, ist eine Deaktivierung des RDKS unzulässig. Zwar erlischt dann die ABE nicht, aber in der Fahrzeughauptuntersuchung wird ein nicht funktionsfähiges Reifendruck-Kontrollsystem als erheblicher Mangel eingestuft.

Defekte oder verbrauchte Sensoren dürfen nicht in den normalen Müll, sie sind wie Elektroschrott zu entsorgen.

Last, but not least: Der Reifenwechsel an Fahrzeugen mit RDKS ist mit Mehraufwand verbunden. Das gilt für die Arbeitszeit ebenso wie hinsichtlich des Mehrbedarfs an Teilen – ganz zu schweigen von den Kosten, die z.B. durch erforderliche Investitionen in die Werkstattausrüstung, Know-how und die Bevorratung mit Sensoren und Service-Kits verursacht werden. „Kalkulieren Sie das unbedingt in den Servicepreis ein und machen Sie dem Kunden klar, dass er dafür auch einen Mehrwert erhält.“, empfiehlt Hans-Jürgen Drechsler. „Denn Ihr professionelles RDKS-Handling trägt einerseits zu weniger Reifenverschleiß und andererseits zu größerer Fahrsicherheit bei.“

Ergänzend zu den wichtigen Punkten des BRV, Marc Heising, Direktor Technik & Entwicklung der RTS Räder Technik Service GmbH: "Den Ausführungen von Herrn Drechsler können wir vollumfänglich zustimmen. Jedoch kann unser aktuelles, in der Zusammenarbeit mit CUB entwickeltes RDKS Programmier- und Diagnosegerät "Sensor AID" zusätzlich den Batteriestatus unserer CUB RDKS-Sensoren, sowie der meisten am Markt erhältlichen RDKS-Sensoren anzeigen, sofern das OE-Protokoll diese Daten beinhaltet."


1 Ergänzend zu den Möglichkeiten des Sensor AID Programmier- und Diagnosegeräts in Verbindung mit dem Programm "ID to PC", stellt RTS allen registrierten Händlern im Webshop unter dem Menüpunkt "Dokumente" Serviceunterlagen zur Erfassung der Eingangs- bzw. Ausgangsmessung zur Verfügung.

2 RTS/CUB verzichtet auf sogenannte Service-Kits, da mit diesen nicht alle Bauteile des Ventils getauscht werden, die äußeren Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Stattdessen empfehlen wir den zeitsparenden Austausch unseres kostengünstigen kompletten Ventils.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Webseite und die Nutzererfahrung zu verbessern. Zur Aufzeichnung des Nutzungsverhaltens nutzen wir Google Analytics mit IP-Anonymisierung. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.